Kirche
ist auch in der Krise da - Ostergruß und Osterlicht vor der
St. Anna Kapelle![]() Alle sind am Ostersonntag ab 10 Uhr eingeladen, einen Ostergruß sowie ein Osterlicht von unserem Pastorenehepaar und der Kirchengemeinde mitzunehmen, gibt das Kirchenteam bekannt. Gern können auch Kinder ein Bild oder etwas Gebasteltes an die gespannte Schnur hängen. Dieses kann dann ein Anderer mitnehmen. Wer eine Grußkarte, einen Spruch oder ein Lebenszeichen für andere aufhängen möchte ist dazu herzlich eingeladen. Euer Kirchenteam |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Einladung zur Helfer-Party! | ||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein erfolgreiches Jubiläumsfest liegt hinter uns und dafür möchten wir uns bei denen bedanken, ohne die es nicht das geworden wäre, was es war … bei den Helferinnen und Helfern. Wir laden alle Helferinnen und Helfer sowie die Mitglieder der Dorfgemeinschaft zu einem gemütlichen Beisammensein am 28. September 2019 um 18:00 Uhr ein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Einsatz Feuerwehr Eilensen am 24.08.2019 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Am Samstag den 24.08.2019 wurde um 15:46 Uhr die Ortsfeuerwehr Eilensen sowie die Stützpunktfeuerwehren Dassel und Markoldendorf zu einem Brandeinsatz bei Erichsburg alarmiert. Die Ortsfeuerwehr Hunnesrück wurde um 15:56 Uhr nachalarmiert. Dort ist aus noch ungeklärter Ursache bei einer Rundballenpresse ein Feuer ausgebrochen. Dem Schlepperfahrer gelang es die Presse noch vom Stoppelacker zu fahren, auf einer Grünfläche abzustellen und vom Schlepper zu lösen. Die Feuerwehr löschte zunächst den äußerlichen Brand und überzog dafür die Presse mit einen Schaumteppich. Probleme bereitete anschließend der in der Presse befindliche brennende Stroh-Rundballen. Dieser konnte jedoch im Laufe des Einsatzes noch aus der Presse gezogen und draußen ebenfalls abgelöscht werden. Gegen 17:45 Uhr konnten alle Kräfte wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: Stützpunktfeuerwehren Dassel und Markoldendorf, Ortsfeuerwehren Eilensen und Hunnesrück, Polizei, stv. Stadtbrandmeister, Pressegruppe des KFV Northeim, Einbecker Morgenpost Bericht: P. Ristau u. U. Freter; Fotos: U. Freter
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Feuerwehr-Wettkampfgruppe Eilensen-Krimmensen bei den Kreisleistungswettbewerben dabei ! | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Kreisleistungsvergleich findet am 18. August 2019 in Dassel auf dem Gelände der Fa. Heyne u. Penke statt! Unsere Gruppe startet als Erste um 07:00 Uhr. Das ist zwar für einen Sonntag sehr, sehr früh, aber die Gruppe würde sich trotzdem freuen, wenn wieder einige Anhänger zur Unterstützung dabei wären.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Dorfgemeinschaft Eilensen gratuliert der Feuerwehr-Wettkampfgruppe Eilensen-Krimmensen zu ihrem Erfolg! | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei bestem Wetter, aber auch starker Sonneneinstrahlung und Temperaturen um 30° Celsius fanden am letzten Sonntag im Juni die Abschnittswettbewerbe in Einbeck auf dem „Kauflandparkplatz“ statt. Abschnittsleiter Henning Thörel, die beiden Stadtbrandmeister Harald Sehl und Lars Lachstädter konnten neben den Bürgermeistern Sabine Michalek und Gerhard Melching auch den Vorsitzenden des Brand- und Katastrophenschutzausschusses des Landkreises Northeim, Karl-Heinz Hagerodt begrüßen. 45 Gruppen traten im Brandabschnitt NORD bei den Wettbewerben an und versuchten sich für die Kreisleistungswettbewerbe zu qualifizieren. Am Ende des Tages steht fest, dass es 19 Gruppen aus dem Brandabschnitt NORD geschafft haben. Beste Gruppe der Wehren des Stadtgebietes Dassel wurde die Gruppe Eilensen-Krimmensen auf Platz 6, gefolgt von Hilwartshausen (7) und Amelsen (9). Bericht: Chr. Dickhuth, KFV u. U. Freter Der Kreisleistungsvergleich findet am 18. August 2019 in Dassel statt! Näheres dazu demnächst hier ....
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht der Eule vom 29. Juni 2019 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht Northeim-News von
Dienstag, 25. Juni 2019
Eilensen (gs). Am letzten Wochenende führte die Dorfgemeinschaft
Eilensen die Besucher und Gäste anläßlich der 900 Jahr Feier aus nah und
fern auf eine kurzweilige Zeitreise in die Vergangenheit. Die
Feierlichkeiten begannen am Samstag um 14:00 Uhr mit einer Kaffeetafel
auf dem »Festhof« von Hans-Hermann Mund und einem zeitgleichen
Dorfrundgang mit dem Ortsheimatpfleger Günter Obermann, gebürtiger
Eilenser, und Hans-Werner Lauks, nach eigenen Angaben "Zugereister".
Die zahlreich Interesssierten wurden in zwei Gruppen eingeteilt und
fachmännisch mit viel Hintergrundwissen durch das 900 Jahre alte
Eilensen geführt. Am Abend wurde bis in die frühen Morgenstunden in der
Scheune, wo zuvor die Kaffeetafel stattfand, bei abwechslungsreicher
Musik von DJ Julian Dumschat, ausgiebig gefeiert.
Am nächsten Tag, waren außer Frage, die absoluten Highlights die
Hütevorführungen mit Anke Papenberg in den Wiesen hinter dem Festhof und
des von Eilenser Laiendarstellern vorgetragene mitteralterliche
Freigerichtsprozess auf dem Thieplatz nach einem Theaterstück von
Schorsch Huber vom Aichacher Volkstheater - überarbeitet von der „Gruppe
Gerichtsstück“ der Dorfgemeinschaft. Die Hebamme Zoran Rosenhagen wird
auf Anschuldigung von Medicus Johannes Albrecht vor dem Freigericht
Eilensen der Hexerei angeklagt. Sie soll Kinder mit dem Hexenblick
getötet und das Wetter verhext haben. Das Theaterstück ist frei erfunden
und hat so nie vor einem Freigericht stattgefunden. Trotz zeitweiser
Tonprobleme haben folgende Laiendarsteller aus Eilensen: Die Schusterin
- gespielt von Ute Kehr; Die neugierige Jungfer Lisbeth - gespielt von
Rica Traupe; Der strenge Richter des Amtes Hunnesrück - gespielt von
Michael Traupe; Der Schreiber vom Amte Hunnesrück - gespielt von Ralf
Heine; Die Hebamme Zoran Rosenhagen - gespielt von Christine Baye; Der
ehrenwerte Medicus Johannes Albrecht - gespielt von Harald Rinke; Der
studierte Prof. Dr. Kasper Hell - gespielt von Sören Michaelis; Der
Kerkermeister - gespielt von Markus Grube, die zahlreich erschienenen
Zuschauer mit Ihrem überzeugenden, teils lustigem Schauspiel mit kleinen
Gesangseinlagen in Ihren Bann gezogen und den gebührenden Beifall dafür
geerntet.
Neben den Highligts gab es natürlich noch viel mehr Programm. In
weiteren Nebenräumen auf dem Festhof konnte man alte Bilder, historische
Karten und vieles mehr über den Ort Eilensen bestaunen. Auf dem Festhof
selbst waren alte Trecker und landwirtschftliche Geräte ausgestellt,
umrahmt von kulinarischen Leckereien vom Grill und Töpferhandwerk. Der
Bauernmarkt bringt den Gästen altes Handwerk und die Landwirtschaft von
früher näher, unter anderem historische Landmaschinen der Treckerfreunde
aus Hilwartshausen und Sieverhausen sowie ein Lanz Bulldog, der auf
Wunsch der Organisatoren aus Eilensen vom PS.Depot Lkw+Bus "für die gute
Sache" mit eigenem Kurator zur Verfügung gestellt wurde, da es nicht
einfach ist, einen Lanz zu starten und zu fahren. Desweiteren gab es
alte Handwerkskunst und viele kleine Stände zu bewundern. Im Dorf
Eilensen leben aktuell 166 Menschen, von denen 101 Bewohner in der 2018
gegründeten Dorfgemeinschaft Mitglieder sind. Respekt und Anerkennung
für diese Leistung innerhalb kürzester Zeit solch ein Event auf die
Beine zu stellen.
Eine
Fotoserie zu dem Bericht finden sie hier
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Bericht der Einbecker Morgenpost vom 24. Juni 2019
Eintauchen in vergangene Zeiten | Gäste waren begeistert von
außergewöhnlichem Programm
Großer Andrang herrschte jedes Mal, wenn Eilenser
Schauspieler das Stück »Der Hexenprozess« in historischen
Gewändern präsentierten.
Eilensen. Groß war das Interesse, viele Gäste kamen, um mit
den Eilenser Bürgern das 900-jährige Bestehen des Ortes zu
feiern. Harald Rinke, Vorsitzender des Vereins
Dorfgemeinschaft Eilensen, freute sich über den regen
Zuspruch, die Wertschätzung und Verbundenheit zum
Jubiläumsdorf ausdrücke. Bei der Eröffnungsveranstaltung
hieß er zahlreiche Besucher und Ehrengäste willkommen.
Vor rund fünf Jahren entstand bei Gesprächen über die
Historie des Ortes die Idee, das 900-jährige Bestehen zu
feiern, erklärte Rinke. Auf Initiative von Ernst-August
Michaelis trafen sich im Februar 2018 16 »Anstifter«. Bei
einer Informations- und Ideenveranstaltung wurde das Projekt
den Bürgern vorgestellt und im Mai 2018 der Verein
Dorfgemeinschaft gegründet. Er umfasst momentan 101
Mitglieder – im Dorf leben 166 Menschen.
Am Anfang stand die Idee, das Jubiläum zu feiern, so
Rinke. Begeistert war er, was zusammen erreicht wurde. Allen
Helfern, Unterstützern und Spendern dankte er, die zum
Gelingen des besonderen Festes beitrugen.
Nach einem Dorfrundgang, bei dem
Ortsheimatpfleger Günter Obermann und Hans-Werner Lauks den
Teilnehmern viel Wissenswertes vermittelten, und einem
Gottesdienst in der St. Anna-Kapelle wurde auf dem »Festhof«
von Hans-Hermann Mund das Fest offiziell eröffnet –
musikalisch untermalt von Gesangverein und Posaunenchor. 900 Jahre seien eine beachtliche Zeit, meinte Rinke, der ein Blick in die Vergangenheit warf: Die erste urkundliche Erwähnung von »Eylenhusen«, dem heutigen Eilensen, stammt von 1119.
Viel zu bestaunen wie historische landwirtschaftliche Geräte, gab es an vielen Ecken von Eilensen. Kleines Foto: Auf die vergagenen 900 Jahre blickte Harald Rinke, Vorsitzender des Vereins Dorfgemeinschaft zurück. Das Stift zu Corvey erhielt Güter
in »Crymmenhusen« (Krimmensen), »Eylenhusen« (Eilensen) und
»Regildinghusen« (Relliehausen). Eine Abschrift der Urkunde
war auch beim Fest zu sehen. 1310 verkaufte der letzte Graf
von Dassel, Graf Simon, seine Grafschaft an den Bischof von
Hildesheim und veräußert auch das Dorf Eylenhusen samt
Herrenhof. Im 14. Jahrhundert wurde die St. Anna-Kapelle
neben dem Vorwerk errichtet, ab 1442 gab es ein Freigericht,
an das mit einem Theaterstück erinnert wurde. Im Verlauf der
»Stiftsfehde«, in der die Heere von Heinrich I. von
Wolfenbütttel und Erich I. von Göttingen-Calenberg 1521 die
Burg Hunnesrück weitgehend zerstörten, wurde auch Eilensen
bis auf wenige Häuser niedergebrannt. Desaströs war auch der
30-jährige Krieg für die Region mit vielen Verlusten. 1748
bekam der Ort ein Schulhaus, 1769 wurde das Freigericht
aufgelöst. Die »Franzosenzeit« von 1807 bis 1813 war für die
Einwohner durch Steuern, Abgaben und Dienst hart. 1883
erhielt Eilensen einen Haltepunkt an der Eisenbahnstrecke
der Ilmebahn, 1893 gründete sich der Gesangverein und 1898
wurde das erste Feuerwehrgerätehaus gebaut. Zu Ehren der
Gefallenen der Weltkriege errichtete man ein Ehrenmal. 1948
stieg durch Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene die
Anzahl der Einwohner auf mehr als 300. Im Rahmen der
Gebietsreform 1974 schlossen sich 16 politische Gemeinden
zur Stadt Dassel zusammen. Ein Jahr später stellte die
Ilmebahn den Zugverkehr ein – inzwischen werde die ehemalige
Strecke als Radweg genutzt. 1991 belegte Eilensen den ersten
Platz beim Bezirkswettbewerb »Unser Dorf soll schöner
werden«. Seit einigen Jahren werden 40 Häuser des Dorfes von
der Biogasanlage in Deitersen mit Energie versorgt und 2018
wurde der Verein Dorfgemeinschaft gegründet, so Rinke. Nicht nur das Jubiläumsfest zeige, dass
die Menschen vor Ort ihre Heimat als lebenswert empfinden.
Ideen seien immer gefragt, um das Dorfleben weiter aktiv zu
gestalten, Altes zu bewahren und Neues auszuprobieren. Mit
dem Verein Dorfgemeinschaft sei man auf einem guten Weg und
möchte sich weiter aktiv einbringen. Der Jubiläumsort habe viel gewonnen, so
Bürgermeister Gerhard Melching, gemeinsam wurde positiv und
gestalterisch die Zukunft angegangen. Neue Aspekte und Idee
wie der Verein Dorfgemeinschaft etablierten sich, zusammen
stellt man viele auf die Beine. Eine besondere
Herausforderung im ländlichen Raum sei die Mobilität, dafür
müsse man sich einsetzen. Viele Aufgaben und
Herausforderungen stehen bevor, wie in Eilensen sollte man
sie positiv und gestalterisch angehen, lobt er. Gern nahm er die Einladung in seine
ehemalige Heimat an, betonte Bundestagsabgeordneter
Konstantin Kuhle. Einige Jahre habe er vor Ort gewohnt, es
war eine schöne Zeit. Kuhle dankte allen Mitwirkenden, die
so etwas Großes auf die Beine gestellt haben, auf
Fortsetzungen freute er sich. »Ihr seid eine tolle Truppe«,
lobte er zum Abschluss. Bundestagsabgeordneter Dr. Roy Kühne
betonte, dass sich die Menschen in der Region wohlfühlen. In
ländlichen Bereichen könne man viel erleben, zahlreiche
Erfahrungen sammeln und gemeinsame Feste wie in Eilensen
feiern. Er kritisierte die Überbürokratisierung des Bundes
und wünschte sich mehr Vertrauen für die Kommunalpolitik.
Nicht Berlin, sondern die Menschen vor Ort wissen, was sie
benötigen und wie sie ihre Heimat voranbringen können.
Eilensen sei dafür ein gutes Beispiel. Landtagsabgeordneter Christan Grascha
sagte, dass das Dorf Zukunft habe. Gemeinsam setzen sich die
Einwohner ein, um es attraktiv zu gestalten. Die
Lebensfreude stecke an, lobte er. Dem stimmte Joachim
Stünkel zu. Wenn man sich mit seiner Heimat identifiziere,
könne man große Ziele zusammen erreichten – wie in Eilensen. Vertreter des gemeinsamen Ortsrats der
Seedörfer bedankten sich ebenso für die besondere
Jubiläumsfeier und exzellente Organisation. Lob gab es auch
von der Volksbank, von Adolf Everlien sowie von befreundeten
Vereinen und Organisationen. Zum Abschluss der
Eröffnungsveranstaltung präsentierten Edith Busch und Gisela
Cratius Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Bei der
Scheunendisco heizte DJ Julian Dumschat die Stimmung immer
wieder mit eingängigen Liedern an. Viele Stunden wurden
fröhlich und ausgelassen gefeiert. Buntes Treiben bevölkerte am nächsten
Tag das Dorf. An vielen Ecken und Enden gab es immer wieder
etwas Neues zu entdecken: Alte Handwerkskunst, Dekoratives
und Blumen, aber auch historische Aufnahmen und die Kopie
der Urkunde mit der ersten Erwähnung Eilensens. Für Begeisterung sorgten alte
Feuerwehrgeräte wie eine Handspritze von 1823, die
benachbarten Wehren aus Wenzen und Markoldendorf zur
Verfügung stellten, aber auch historische Landmaschinen der
Treckerfreunde aus Hilwartshausen und Sievershausen sowie
vom PS.SPEICHER. Bestaunen konnte man Hütevorführungen, sich
umfangreich kulinarisch verwöhnen oder am Auftritt des
Spielmannszuges Amelsen erfreuen. Jedes Mal großen Andrang gab es beim
Stück »Der Hexenprozess«. Acht Schauspieler stellten in
historischen Gewändern eine historische Gerichtsverhandlung
dar. Angeklagt war eine im »schweren« Dialekt sprechende
Hebamme, im Bund mit dem Teufel zu stehen und die Kinder zu
verhexen. Selbstverfasste Bänkellieder umrahmten
die Vorführungen. Es wirkten mit: Ute Kehr (Schusterin),
Rica Traupe (neugierige Lisbeth), Michael Traupe (Richter),
Ralf Heine (wortgewandter Schreiber), Christine Baye
(Hebamme), Sören Michaelis (Professor Dr. Kasper Hell),
Harald Rinke (Medicus) und Markus Grube (Kerkermeister).
Viel Beifall gab es für die gelungenen Aufführungen, die an
die Tradition des Freigerichts und an die Theatergruppe, die
in den 1950 Jahre existierte, erinnerte. Zum Abschluss des Dorfjubiläums freute sich Rinke, dass alles so gut gelaufen sei. Von Beginn war Eilensen gut besucht, alle Programmpunkte erfreuten sich großer Resonanz. Zahlreiche Besucher und Ehrengäste lobten die gelungene Feier und waren begeistert. Rinke dankte abschließend noch einmal allen, die zum Gelingen der außergewöhnlichen Feier – 900 Jahre Eilensen – beigetragen haben. mru |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonderseite der Einbecker Morgenpost vom 14. Juni 2019 ![]() Ganze Sonderseite als PDF-Dokument ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Dorfgemeinschaft bei der "NDR1-Plattenkiste" Vertreter der Dorfgemeinschaft Eilensen waren am 06. Juni in Hannover bei der NDR1-Plattenkiste und stellten unseren Ort und natürlich das bevorstehende 900jährige Dorf-Jubiläum im Gespräch mit der Moderatorin Martina Gilica vor. Im Studio Carsten Brinkmann, Harald Rinke, Christine Baye und Moderatorin Martina Gilica (v.l.) ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Jubiläums-Dorffest am 22. + 23. Juni
2019 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Für´s leibliche Wohl ist an beiden
Tagen gesorgt.
Eintritt: Samstag ab 16 Uhr 5,00 € auf dem Festhof (unter 16
Jahren frei). Sonntag frei. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelalterlicher
Freigerichtsprozess im Rahmen des Dorffestes Die Hebamme Zoran Rosenhagen aus Eilensen wird von dem Medicus Johannes Albrecht aus Einbeck der Hexerei beschuldigt. Sie wurde bei Vollmond im Eilischen Holz gesehen - ist sie mit dem Teufel im Bunde? Die Beweislage ist erdrückend und auf die Hebamme wartet der Scheiterhaufen. Aber sehen sie selbst was damals geschah... |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Theaterstück von Schorsch Huber vom Aichacher
Volkstheater - überarbeitet von der „Gruppe
Gerichtsstück“ der Dorfgemeinschaft Die Laiendarsteller aus Eilensen: Die Schusterin - gespielt von Ute Kehr ; Die neugierige Jungfer Lisbeth - gespielt von Rica Traupe; Der strenge Richter des Amtes Hunnesrück - gespielt von Michael Traupe; Der Schreiber vom Amte Hunnesrück - gespielt von Ralf Heine; Die Hebamme Zoran Rosenhagen - gespielt von Christine Baye; Der ehrenwerte Medicus Johannes Albrecht - gespielt von Harald Rinke; Der studierte Prof. Dr. Kasper Hell - gespielt von Sören Michaelis; Der Kerkermeister - gespielt von Markus Grube |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Das komplette Festprogramm finden Sie hier ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
22. und 23. Juni: Eilensen wird 900 - Vorbereitungen laufen auf Hochtouren |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 900-Jahr-Feier am 22./23. Juni 2019 rückt immer näher und die Vorbereitungen laufen in Eilensen auf Hochtouren. Viele Helfer haben das Dorf bei einer Frühjahrs-Putzaktion aufgeräumt, bevor in den nächsten Wochen die Arbeiten auf dem Festhof in Angriff genommen werden. Die Theater-Gruppe wird die Festbesucher mit ihrer historischen Gerichtsverhandlung in das düstere Mittelalter entführen und der Bauernmarkt bringt den Gästen altes Handwerk und die Landwirtschaft von früher näher. Neben Hütevorführungen stehen auch geführte Rundgänge durch Eilensen mit vielen Informationen zum Dorf auf dem Festprogramm. Der Ortsheimatpfleger Günter Obermann hat zu einer Generalprobe eingeladen und zahlreiche Eilenser durch ihr Dorf geführt. Die Teilnehmer erfuhren Wissenswertes zur Vergangenheit der Häuser und Höfe mit interessanten Geschichten, die viele zum ersten Mal hörten. Vor allem ehemalige Eilenser, die bereits im letzten Jahr zu diesem besonderen Jubiläum eingeladen wurden, können ihr Dorf so noch einmal erleben. Man darf also gespannt sein und sollte sich die beiden Festtage im Juni unbedingt vormerken. Bericht Einbeck-News vom 27.04.2019 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf Initiative der "Dorfgemeinschaft Eilensen" und im
Hinblick auf die Feier zum 900jährigen Dorfjubiläum am 22.
u. 23. Juni dieses Jahres wurde jetzt der Kirchplatz vor der
St. Anna-Kapelle in Eilensen neu bepflanzt und gestaltet.
Die in die Jahre gekommenen Büsche
und Koniferen waren schon lange nicht mehr ansehnlich und so
wurde es Zeit, eine Neugestaltung in Angriff zu nehmen. Dazu
trafen sich am vergangenen Samstag mehr als 15 motivierte
Helferinnen und Helfer mit entsprechendem Werkzeug. Für das
Entfernen und den Abtransport der alten Stuken war schweres
Gerät nötig. Traktor und Wagen stellte Familie Michaelis
zur Verfügung.
Mit einer sehr großzügigen Spende und
seinem Fachwissen beteiligte sich Adolf Everlien von der
Landschaftsgärtnerei Everlien aus Wenzen an der
Neugestaltung des zentralen Platzes in Eilensen. Gepflanzt
wurden unter anderem Blutpflaumen, Kirschlorbeerbüsche, ein
Kugelahorn sowie weitere Ziergehölze. Als besondere
Gestaltungselemente pflanzte man außerdem zwei
Säulen-Hainbuchen an den Anfang des Kirchweges.
Dorfgemeinschafts-Vorsitzender Harald Rinke bedanke sich
nach der Aktion bei allen Helferinnen und Helfern sowie
besonders bei Adolf Everlien. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Erste Jahreshauptversammlung
Am vergangenen Freitag, dem 15.03.2019, fand die erste
Jahreshauptversammlung der neugegründeten Dorfgemeinschaft Eilensen
statt.
Vorstand und Orga-Team der Dorfgemeinschaft – stehend von links: Michael
Traupe, Kirsten Rinke, Carsten Brinkmann, Lena Renziehausen, Ulli
Göllner, Sandra Brinkmann, Harald Rinke, Anna-Lena Beyer – sitzend von
links; Jürgen Dörr Herzberg und Ernst-August Michaelis. Es fehlt auf dem
Foto Katja Utschig.
Er gab der Versammlung einen ausführlichen
Jahresbericht der Aktivitäten seit der Gründung der Gemeinschaft am 07.
Mai 2018. Unter anderem fanden seit der Gründungsversammlung
folgende Aktivitäten statt: 2 Vorstandssitzungen, ein Bürgergrillen mit
Einweihung der neuen Veranstaltungszelte, eine historische
Erntevorführung mit großer Resonanz aus der Bevölkerung sowie
verschiedene Gruppentreffen zur Vorbereitung des 900jährigen
Jubiläumsfestes am 22. und 23. Juni dieses Jahres.
Kassenführerin Sandra Brinkmann gab den Mitgliedern einen erfreulichen
Kassenbericht. Durch die Mitgliederbeiträge von derzeit 99 Mitgliedern
sowie diversen Spenden ist man für die Ausgaben zum bevorstehenden
Dorffest gerüstet. Die Kassenprüfer Christine Baye und Lennard Pech
gaben daraufhin ihren positiven Bericht und entlasteten den Vorstand.
Harald Rinke berichtete nun ausführlich über die bevorstehende
Eintragung der Dorfgemeinschaft in das Vereinsregister und die
damit verbundene Satzungsänderung. Zweck des Vereins soll die Belebung,
Förderung und der Erhalt des Dorfes in historischer, kultureller und
gesellschaftlicher Hinsicht sein. Der Satzungszweck wird verwirklicht
insbesondere durch die Förderung und Unterstützung des Umwelt-,
Landschafts- und Denkmalschutzes, der Jugend- und Altenhilfe sowie die
Durchführung von Veranstaltungen entsprechend diesen Zwecken.
Aufgrund der Eintragung mussten anschließend der bereits gewählte
Vorstand sowie das Organisationsteam nochmals bestätigt werden. Wie
vorgeschlagen, wurde folgender Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender
Harald Rinke, 2. Vorsitzende: Michael Traupe, Kassenführerin
Sandra Brinkmann, Schriftführerin Katja Utschig sowie die
Beisitzer Ernst August Michaelis und Jürgen Dörr-Herzberg. Das
Organisationsteam setzt sich zusammen aus Anna-Lena Beyer, Lena
Renziehausen, Kirsten Rinke, Ulli Göllner und Carsten Brinkmann.
Der Vorsitzende sowie sein Stellvertreter Michael Traupe stellten den
Mitgliedern und Gästen dann die bisherigen Planungen zum bevorstehenden
Dorffest und die anstehenden Arbeitseinsätze vor und baten alle
Einwohner um ihre Mithilfe bei diesem Kraftakt für das kleine Dorf.
Die Dorfgemeinschaft besitzt seit Ihrer
Gründung eine eigene Website. Unter
www.dorfgemeinschaft-eilensen.de
findet man aktuelle Infos zum Dorf, einen Dorfkalender, geschichtliche
Texte, Fotos, Videos und vieles mehr. Der Dank dafür ging an Ulrich
Freter.
Vorstand und Mitglieder sind sich einig, durch die Gründung der
Dorfgemeinschaft das Richtige für ihren kleinen Ort und dessen Zukunft
getan zu haben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Spendenübergabe an die Dorfgemeinschaft
V.r.: Dorfgemeinschafts-Vorsitzender Harald Rinke, Stellv. Vorsitzender
DG Michael Traupe, Stammtischmitglied Errnst-August Michaelis,
Vorstandsmitglied DG Sandra Brinkmann sowie die Stammtischmitglieder
Carsten Brinkmann, Bernd Watermann und Ulrich Freter (es fehlen vom
Stammtisch Detlef Henne, Armin Traupe, Frank Watermann und Dirk
Watermann).
Kürzlich traf sich der Eilenser Stammtisch, um der erst im Mai
vergangenen Jahres neugegründeten Dorfgemeinschaft Eilensen einen
kleinen Geldbetrag als Spende zu übergeben.
Der Eilenser Stammtisch besteht seit nunmehr fast
25 Jahren und hat zu Veranstaltugen wie Weinfesten, Bürgerfrühstück,
Brockenwanderungen, Planwagenfahrten und natürlich dem alljährlich
stattfindenen "Himmelfahrts-Grillen" immer auch das gesamte Dorf
eingeladen. Die Stammtischmitglieder sahen es daher als
selbstverständlich an, der Dorfgemeinschaft Eilensen - gerade im
Hinblick auf das bevorstehende Dorffest - einen kleinen
finanziellen Beitrag zukommen zu lassen. Im Jahre 1119 wurde die kleine Ortschaft Eilensen erstmalig urkundlich erwähnt. Sie hatte im Mittelalter durch das dort überregional abgehaltene Freigericht auf dem Thie eine große Bedeutung. Die Dorfgemeinschaft feiert aus diesem Anlaß am 22. und 23. Juni dieses Jahres ihr 900jähriges Dorf-Jubiläum mit geführten Dorfrundgängen, Scheunenfest mit DJ, großem Bauernmarkt, historischen Landmaschinen, Vorführung von altem Handwerk und Nutztierhaltung, Hütevorführungen und historischen Gerichtsverhandlungen mit vielen ehemaligen Eilensern und hoffentlich vielen Gästen dieses besondere Jubiläum.
Foto: P. Michaelis, Bericht: U. Freter
|
Feuerwehr-Löschzug-Übung in Eilensen Am Mittwoch, 26. September 2018,
wurde die Ortsfeuerwehr Eilensen um 18:54 Uhr über
Meldeempfänger und Sirene alarmiert. Die Alarmmeldung
lautete: Zimmerbrand – Eilensen – Eilenser Straße 8 –
Unklare Rauchentwicklung.
|
|
Die Eilenser Kameraden erreichten
nach wenigen Minuten die Einsatzstelle „Rinke´s Hof“.
Angenommene Lage: Bei Reparaturarbeiten an einem
Gasgrill war es im Werkstattbereich einer Scheune zu
einer Verpuffung gekommen. Zum Zeitpunkt des Unfalls
befanden sich vier Personen in der Scheune. Ein Nachbar,
der gerade an der Scheune vorbei kam, bemerkte gegen
18:40 Uhr eine Rauchentwicklung im Scheunenbereich und
alarmierte sofort die Northeimer Einsatzleitzentrale.
Einsatzleiter Michael Traupe
erkundete die Lage, organisierte sofort die Rettung
einer eingeschlossenen Person im Nebengebäude des Hofes
und ließ eine erste Löschwasserversorgung vom
nahegelegenen Hydranten aufbauen. Da die Lage mit den
eigenen Kräften nicht zu bewältigen war, forderte er
umgehend den Löschzug 5 der Dasseler Feuerwehren an.
Dieses sind außer Eilensen die Ortsfeuerwehren aus
Deitersen, Krimmensen und Ellensen. Nach Eintreffen des kompletten
Löschzuges mit jeweils einem Tragkraftspritzenfahrzeug
(TSF) wurde mit der Rettung der restlichen
eingeschlossenen Personen begonnen, die nach kurzer Zeit
gefunden und anschließend betreut wurden. Zusätzlich
wurden weitere Löschwasser-Förderstrecken von der
Zisterne auf dem Thieplatz und von einem anderen
Hydranten für den rückwärtigen Angriff hergestellt. Eine besondere Herausforderung war
das Arbeiten mit den erst vor wenigen Tagen gelieferten
neuen digitalen Handfunkgeräten. Diese werden unter
anderem von den Atemschutzgeräteträgern sowie zur
Einsatzstellenkoordination eingesetzt. Ausgearbeitet hatte diese Übung der
stv. Stadtbrandmeister Tobias Oppen. Beobachter waren
Stadtbrandmeister Harald Sehl und Ortsbrandmeister Bernd
Watermann. In der anschließenden
Nachbesprechung zeigte sich der Stadtbrandmeister zwar
zufrieden, sah jedoch noch Schulungsbedarf im
Zusammenspiel der einzelnen Ortsfeuerwehren als
kompletter Löschzug. Ein Dankeschön ging an Familie Rinke für die Bereitstellung ihres Grundstückes, sowie an alle Kameraden, die ihre abendliche Freizeit wieder einmal in der Dienst der Feuerwehr gestellt haben .
Bericht: Ulrich Freter
(Ortsfeuerwehr Eilensen)
|
|
Bürger-Grillen der Dorfgemeinschaft
Eilensen mit Zeltübergabe
Am
vergangenen Freitag, dem 14.09.2018 hatte
die erst im Mai dieses Jahres gegründete Dorfgemeinschaft
Eilensen zum 1. Bürgergrillen auf den Kirchplatz eingeladen.
Die offizielle Übergabe erfolgte durch drei
Volksbank-Mitarbeiter an den Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft,
Harald Rinke. Der Vorsitzende bedankte sich im Namen der
Dorfgemeinschaft und freute sich über diese sinnvolle
Anschaffung. Nun kann bei den kommenden Aktivitäten auf
Veranstaltungsgröße und Wetter sehr flexibel reagiert werden.
Auch im Zuge der bevorstehenden 900-Jahr-Feier im Juni des
nächsten Jahres wird man diesen Regen-, aber auch Sonnenschutz
sehr gut einsetzen können.
Die neu gegründete
Dorfgemeinschaft hat sich bereits in den ersten Monaten
sehr gut entwickelt. Mittlerweile konnten bereits 95 Mitglieder,
davon sogar 12 ehemalige Eilenser, für diese gute Sache gewonnen
werden. Auch die eigene Website
www.dorfgemeinschaft-eilensen.de
ist bereits seit mehreren Wochen online. Foto: Christine Baye; Bericht: Ulrich Freter |
|
Scheunenkonzert in Eilensen !
Die beliebte Yoyo-Reggae-Band hat schon
viele Bühnen in der Region bespielt und stets ihr Publikum mit
ihrer mitreißenden und begeisternden Mischung aus Reggae, Rock
und Pop zum Tanzen gebracht. Das soll auch bei diesem
Scheunen-Konzert in Eilensen so sein. Im Programm stehen die
Songs des großen Reggae-Poeten Bob Marley neben Klassikern aus
Rock & Pop, die ebenfalls im Reggae-Groove dargeboten werden.
Hinzu kommen eigene Songs mit deutschen Texten. YOYO sind für
ihre Spielfreude und lange Konzerte bekannt mit vielseitigen
karibische Klängen, spontanen Improvisationen und virtuosen
Soloeinlagen und einer Musik, die direkt in die Beine geht und
jede Live-Perfomance zur absoluten Tanzparty machen kann.
|
![]() |
Vorverkaufsstellen: Dassel – Bücherstube Sprink | Eilensen – Spielzeugschuppen | Ellensen – Fricke-Traupe | Markoldendorf – Nobys Kiosk | Northeim – Buchhandlung Papierus | Einbeck – FreeQuenz VV: 15,- | AK: 18,- Karten auch unter: bertram@eilensen.de oder per Telefon: 05562 - 914266
|
Bericht: U. Freter - 12.07.2018
Ernteveranstaltung der Dorfgemeinschaft am 05. August 2018 |
|
|
Die
Dorfgemeinschaft Eilensen lädt ein ...
Ernten wie in alten Zeiten Am Sonntag, den 5. August 2018 am ehemaligen Verladegleis zwischen Eilensen und Dassel |
![]() |
Eine Erntevorführung von Eilenser Bürgern und Gästen
als Vorbereitung auf das 900-jährige Dorf-Jubiläum im kommenden Jahr. Programm: Gezeigt wird
-
das Weizenmähen mit der Sense und
das Binden der Garben von Hand
-
der Einsatz eines Selbstbinders
(Garbenbinder)
-
der Einsatz eines gezogenen und
eines selbstfahrenden Mähdreschers
-
das Aufstellen der Garben
-
das Verladen und der Transport
mit einem Leiterwagen Beim Garbenbinden, Aufstellen und Verladen auf den Leiterwagen wird jede helfende Hand gebraucht. Die Besucher dürfen also gerne zupacken. Festes Schuhwerk wäre von Vorteil. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Helfer bitte alle Termine zu der Veranstaltung im Veranstaltungskalender beachten! |
Getreide mähen wie in vergangenen Zeiten - Eilenser machen alten Garbenbinder wieder flott
Im nächsten Jahr wird Eilensen 900 Jahre
alt. Das Fest findet am 22./23 Juni 2019 statt, aber bereits jetzt
laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. In verschiedenen Gruppen wird
geplant und es werden auch schon aktiv Ideen umgesetzt.Ein Programmpunkt wird die Ausstellung und
Vorführung historischer landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen sein. |
![]() |
Nach vielen Stunden in der Werkstatt kam der
entscheidende Punkt. Funktioniert die alte Maschine tatsächlich noch so
wie früher ? Und wie ! Zugegeben nicht ganz so schnell wie die Mähdrescher heute,
aber nach einiger Zeit standen die Garben auf der abgeernteten Fläche,
so wie viele es nur von alten Postkarten kennen. |
Bericht: Günter Diener, Fotos: Petra Michaelis - Juni 2018
Gründungsversammlung der Dorfgemeinschaft Eilensen am 07. Mai 2018
Am 07. Mai 2018 versammelten sich 41 Eilenser Bürger im Feuerwehrgerätehaus zur Gründungsversammlung der Dorfgemeinschaft Eilensen
Christine Baye hatte eine Satzung vorbereitet und leitete die
Sitzung.
Die Dorfgemeinschaft Eilensen verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Im Vordergrund steht die Förderung der
dörflichen Gemeinschaft und der Heimatkunde, sowie die Förderung von Jugend und
Senioren. Der Erhalt und Pflege des Dorfplatzes, der öffentlichen Flächen, des
Dorfbildes sowie des Kinderspielplatzes spielen dabei eine wichtige Rolle. Dazu
sollen auch entsprechende Veranstaltungen durchgeführt werden.
Dank der guten Vorbereitung konnte die Satzung einstimmig
angenommen und die Wahlen mit dem folgenden Ergebnis zügig durchgeführt werden.
1. Vorsitzender ist Haralds Rinke, 2. Vorsitzender Michael
Traupe, Schriftführer Katja Utschig, Kassenwart Sandra Brinkmann und die beiden
Beisitzer sind Jürgen Herzberg und Ernst-August Michaelis. Zusätzlich wurde noch
ein 5-köpfiges Organisationsteam gewählt, das den Vorstand unterstützt. Eine
erste große Herausforderung kommt schon im nächsten Jahr auf das Team zu, denn
dann wird Eilensen 900 Jahre alt und dies soll gebührend mit einem Fest gefeiert
werden. Erfreulich ist die Tatsache, dass sich hier Bürger im Alter zwischen 19 und 76 Jahren, Alt-Eilenser und Jung-Eilenser zusammen gefunden haben um die Initiative zu ergreifen. Sie wollen aktiv tätig werden, um sich um ihr Dorf zu kümmern.
|